AUFSÄTZE

Jüdische Welt (Auswahl)

Seine Stimme hat ihn überlebt. Vor 110 Jahren wurde der Sänger Joseph Schmidt geboren. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), Nr. 102, 4/2014, S. 24-25.

Beitrag zur Verständigung. Doppeljubiläum einer jüdischen Kulturinitiative.In: David. Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), Nr. 92, 4/2012

Die Welt im Herzen. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), Nr. 87, 12/2010.

Von München bis Lissa und Riga. Die internationalen Jüdischen Kulturtage in München halten Erinnerung an Leid und Leidenschaften wach. In: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn), Nr. 12658, 10.1.2009, S. 17-18.

„Der Schoß ist fruchtbar noch…“.  Jüdischer Hauptfriedhof in Bukarest geschändet. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), 20. Jg., Nr. 79, Dez. 2008, S. 46-47.

Kultur  – eine Waffe des Judentums. Rückbesinnung auf Herkunft und Tradition – In Rumänien geht das Leben weiter. In: Israel Nachrichten (Tel Aviv), Nr. 11414, 15.9.2006, S. 5.

Das Phänomen Jüdische Kultur. In Rumänien schrumpfen die Gemeinden / Doch das Leben geht weiter. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), 18. Jg., Nr. 70, Sept. 2006, S. 57.

„Jiddischkajt in Wort und Lied“. Die Jüdischen Kulturtage in München In: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn), Nr. 1196, 10.1.2005, S. 21-22.

Jiddischkeit lebt wieder auf. Künstler aus elf Ländern trafen sich in München. In: Israel Nachrichten (Tel Aviv), Nr. 10899, 7.1.2005, S. 6.

Jiddisch immer noch eine „Weltsprache“? Ein Gesprächskreis in München entdeckt die „Mameloschn“. In: Israel Nachrichten (Tel Aviv), Nr. 10983, 15.4.2005, S. 6.

Bücher für die Welt. Die Editura Hasefer – ein rumänischer Verlag mit jüdischem Programm. In: Neue Zürcher Zeitung (Zürich), Nr. 101, 2.5.2005, S. 26.

Die Sprache der jüdischen Seele. Gedanken zur Musik aus dem Schtetl – gestern und heute. In: Israel Nachrichten (Tel Aviv), Nr. 11077, 5.8.2005, S. 6.

Musik des Lachens und der Tränen. Die weltumspannende jiddisch-israelische Saite wird bei den 17. Jüdischen Kulturtage virtuos gespielt. In: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn), Nr. 1180, 30.1.2004, S. 20-21.

„Der Zionismus wird nie sterben“. Erinnern an den geistigen Vater des „Judenstaates“. Zum 100. Todestag von Theodor Herzl. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), 16. Jg., Nr. 62, Sept. 2004, S. 3-4.

Das Buch ­– eine „Waffe“ des Judentums. Der Bukarester Hasefer Verlag auf dem Weg zum Weltmarkt. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), 16. Jg., Nr. 63, Dez. 2004, S. 28-30.

„Das Alte erneuert sich“. Jiddischkeit lebt wieder auf. Die Rückkehr einer Sprache in Wort und Bild. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), 16. Jg., Nr. 63, Dez. 2004, S. 42-43.

Die Juden Rumäniens (Eine Rückschau). In: Die Stimme. Mitteilungsblatt für die Bukowiner (Tel Aviv), 59. Jg., N3. 633, Jan. 2003, S. 7.

Das jüdische Jahr. Leben im Einklang mit der Schöpfung. In: Israel Nachrichten (Tel Aviv), Nr. 10374, 2.5.2003, S. 7.

Musik des Lachens und der Tränen. Am Rande der 17. Jüdischen Kulturtage in München / Brücken der Verständigung / Vom Ba’al Schem Tow zur „Goldenen Medine“. In: Israel Nachrichten (Tel Aviv), Nr. 10584, 29.12.2003, S. 6.

Unser Weg ist noch nicht zu Ende. Juden in Rumänien. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), 14. Jg., Nr. 52, März 2002, S.

Dem Augenblick ein Stück Ewigkeit abjagen. Bei den Jüdischen Kulturtagen in München feiern Kultur und Tradition des Ostjudentums klangvolle Urständ. In: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn), Nr. 1143, 10.01.2002, S. 11-13.

Aus dem Staub der Archivs gegen die Asche des Vergessens. Erste große Ausstellung über das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos. In: Kulturpolitische Korrespondenz. (Bonn), Nr. 1128, 20.3.2001, S. 7-8.

Budowitz in München. Tradition lebt auf / Internationales Klezmerquintett auf deutscher Konzerttournee. In:  Israel Nachrichten (Tel Aviv), Nr. 9733, 23.03.2001, S.12.

Sarale Feldman. „Jiddische Gescheftn“. Nachtrag zu den internationalen Jüdischen Kulturtagen in München. In: Die Stimme (Tel Aviv), 57. Jg., Nr. 612, April 2001, S. 6.

Jüdische Kulturtage in München. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter (München), 50. Jg., F. 1, März/2001, S. 122-123.

Als wären sie immer noch viele. Rumänien: Trotz Abwanderung blüht in Bukarest die jüdische Kultur. In: Allgemeine Jüdische Wochenzeitung (Berlin), 56. Jg., Nr. 17, 16.8.2001, S. 5.

„Lachen aus Notwehr“. Jüdische Kunst im Jubiläumsjahr 2001 / Größte Veranstaltung Süddeutschlands. 15. Jüdische Kulturtage – Eine Brücke kultureller Begegnung. In: Der Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern (Zeitschrift, München), 16. Jg., Nr. 87, Dezember/2001, S. 28-29.

Ein fernes Lachen und Weinen zugleich. Klezmerquintett Budowitz konzertierte in München. In: Der Landesverband der israelit. Kultusgemeinden in Bayern (München), 16. Jg., Nr. 85, Apr. 2001, S. 30

„Den Andern Mensch sein…“ – Zu Simon Snopkowskis 75. Geburtstag. In: Israel Nachrichten (Tel Aviv), Nr. 9553, 18.8.2000, S. 9.

Kulturtage zwischen Klezmermusik und modernem Theater. In: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn), Nr. 1097-1098, 30.12.1999, S. 25-26.

Jüdische Kulturtage in München. Zwischen chassidischen Nigunim und modernem Theater. In: Israel Nachrichten (Tel Aviv), Nr. 9358, 24.12.1999, S. 7.

Sieg über ein Klischee. Ausstellung – Deutsch-jüdische Soldaten im Kampf fürs Vaterland. In: Jüdische Rundschau (Basel), 58. Jg., Nr. 26, 1.7.1999, S. 2.

Deutsche  jüdische Soldaten und der Dank des Vaterlandes – Am Rande einer Ausstellung in München notiert. In: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn), Nr. 1081-1082, 10.7.1999, S. 22-24.

„Und immer sehe ich ihre Gesichter…“ Ausstellung im Münchner Rathaus v0m 8. bis 26. Februar 1999. In: Der Landesverband der Israelit. Kultusgemeinden in Bayern (München), 14. Jg., Nr. 79, Apr. 1999, S. 29.

Bilder verschwundener Lebenswelten. In: Siebenbürgische Zeitung (München), 49/4, 15.3.1999, S. 6.

Ein Bukowiner Klezmer in München. Jüdische Kulturtage vermittelten Einsicht in Kultur und Tradition. In: Die Stimme (Tel Aviv), 52. Jg., Nr. 556, Aug./Sept. 1996, S. 4.

Kulturlandschaft Galizien. Zwei Joseph-Roth-Ausstellungen. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter (München), 44/2, Juni 1995, S. 163-164.

Juden am Rande Europas. Vortrag und Dokumentarfilm in München. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter (München), 43. Jg., F. 4, Dez./1994, S. 339.

Von Bukarest bis Jassy und Czernowitz. Eine ostjüdische Forschungsstelle „Am Rande Europas“. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), 5/16, 1993, S. 24-25.

Beethoven und chassidischer Tanz. Benefizkonzert auf Mandoline (Klesmermusik aus der Bukowina). In: Allgemeine Jüdische Wochenzeitung (Bonn), 47/32, 6.8.1992, S. 14.

In der Erinnerung beheimatet – ostjüdische „Maises“ aus Rumänien (Bukowina). In: David. Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), 4/14 1992, S. 36-37.

Oberrabbiner Moses Rosen spricht in Bukarest von einer bedauerlichen Identifikation der Rumänen mit Hitler / Potentielle Mörder warten auf ihre Chance. „Die systematische Vernichtung der Ostjuden begann in Rumänien.“ Ein Mahnmal im Hof des Tempels für 300.000 jüdische Opfer des Antonescu-Regimes. In: Allgemeine Jüdische Wochenzeitung (Bonn), Nr. 46/23, 6.6.1991, S. 11.

Erwachen nach einem halben Jahrhundert. Ein Volk wird mit seinen Verbrechen konfrontiert / Gedenken an die Opfer des rumänischen Holocaust / Rechtsextremisten im Kommen. In: Jüdische Zeitung (München), 7. Jg., Nr. 6/91, 25.7.1991, S. 3.