Claus Stephani als Kurator von Ausstellungen
- 22.4. – 25.6.2010: „Grüne Mutter Bukowina.“ Deutsch-jüdische Schriftsteller der Bukowina. Eine Dokumentation in Handschriften, Büchern und Bildern. Ausstellungsräume im Haus des Deutschen Ostens, München. (Plakat, Faltbogen & Katalog, 9 Abb.)
Pressestimmen, Auswahl
„Nimm hin mein Lied.“ Zur Dokumentarschau deutsch-jüdischer Dichter aus der Bukowina. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), 23/88, Apr. 2011, S. 28-31.
Horst Fassel: Stephani, Claus, „Grüne Mutter Bukowina (…)“. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación Filología Alemana. Vol. 21, Sevilla, 2010, p. 390-391.
Michaela Trost: Grüne Mutter Bukowina. Wie vielfarbig dieses Grün einst war, zeigte in München eine Ausstellung über deutsch-jüdische Schriftsteller. In: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn), Nr. 1296, 30.7.2010, S. 10-11.
Maja Wassermann: Kulturlandschaft Bukowina. Zu einer literarisch-künstlerischen Dokumentarschau in München. In: Israel Nachrichten (Tel Aviv), Nr. 12287, 15.7.2010, S. 6.
Michaela Trost: Bukowina – Land der Vergangenheit. Gedanken am Rande einer künstlerischen Dokumentarschau in München. In: Neue Kronstädter Zeitung (München), 26/2, 5.7.2010, S. 5.
Maja Wassermann: Kulturlandschaft Bukowina: Zu einer literarisch-künstlerischen Dokumentarschau in München. In: HDO-Journal, Nr. 8-9/2010, S. 36-37.
[Klaus Hübner]: Grüne Mutter Bukowina. Im Münchner „Haus des Deutschen Ostens“. In: Fachdienst Germanistik. Sprache und Literatur in der Kritik deutschsprachiger Zeitungen (München), 6/2010, S. 5.
Horst Fassel: Deutsch-jüdische Dichter-Leben aus Rumänien (…). In: Siebenbürgische Zeitung (München), 60/8, 20.5.2010, S. 5.
[Anne] Goeb[el]: Ausstellung Land der Vergangenheit. „Grüne Mutter Bukowina“, Haus des Deutschen Ostens. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 107, 11.5.2010, S. 42.
Michaela Trost: Kulturlandschaft Bukowina. Literarische Dokumentarschau im Haus des Deutschen Ostens München. In: Siebenbürgische Zeitung (München), 60/7, 5.5.2010, S. 8.
* * * „Grüne Mutter Bukowina“. Zur Ausstellung im Haus des Deutschen Ostens München. In: Hermannstädter Zeitung (Sibiu), 43/2179, 23.4.2010, S. 5.
- 25.4. – 25.5.2006: Rumänische Künstler der Moderne jüdischer Herkunft. Eine Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungstage „Judaica, eine rumänische Präsenz in Europa. Podiumsgespräch und Debatten im Rumänischen Kulturinstitut Wien, als Serie des Rahmenprogramms Begegnungen, unter der Schirmherrschaft des Botschafters von Rumänien, Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie. Vernissage und Vorstellung des Bandes „Das Bild des Juden in der modernen Malerei“ (…) von Claus Stephani, Podiumsgespräch (Plakat & Faltbogen mit Kunstblatt).
- 11.9.2005 – 9.11.2005: Zeugen aus dem ostjüdischen Alltag. Eine Dokumentation in Objekten und Bildern. Einführender Vortrag und Lesungen Dr. Claus Stephani, München, Vorsitzender der Kommission für Ostjüdische Volkskunde. Ehemalige Synagoge Affaltrach, Ausstellungseröffnung am Tag des offenen Denkmals, 10.9.2005 (Plakat & Faltbogen).
Pressestimmen, Auswahl:
Maja Wassermann: Wo es einst schwäbische Landjuden gab… Die Synagoge in Affaltrach / Zeugen einer verschwundenen Lebenswelt. In: Israel Nachrichten, Nr. 11162, 18.11.2005, S. 16.
M. Eisenthaler: Jene vielen Namenlosen. Dokumentation zum Ostjudentum in der Synagoge von Affaltrach. In: Der Südostdeutsche (Augsburg), 55/12, 20.12.2005, S. 2.
- 29.05. – 26.06.2003: Bunte Welt des Blechspielzeugs. Eine Ausstellung von Dr. Claus Stephani. Lichthof im Rathaus Vaterstetten (Plakat & Faltbogen).
Pressestimmen, Auswahl:
Larissa Vassilian: Kinderträume vergangener Tage. Im Rathaus Vaterstetten ist buntes Blechspielzeug zu sehen. In: Ebersberger SZ, Nr. 124, 31.5./1.6.2003, S. 6.
* * * Stück vergangener Alltagskultur. Blechspielzeug im Rathaus Vaterstetten. In: Ebersberger Zeitung, Nr. 137, 17.6.2003, S. 5.
Anna Conrad: „Zug der Pioniere. Nostalgische Rückschau / Blechspielzeug eines siebenbürgischen Sammlers. In: Siebenbürgische Zeitung (München), 53/10, 25.6.2003, S. 14.
- 1.3. – 31.3.2002: Ausstellung von Blechspielzeug und südrumänischen Tonfiguren in der Rathaus-Galerie Ebersberg (Plakat & Faltbogen).
Pressestimmen, Auswahl:
Sabine Radloff: Blecherner Blick ins Kinderzimmer. Claus Stephani zeigt in der Rathausgalerie in Ebersberg nostalgisches Blechspielzeug. In: Hallo. Grafing/Ebersberg, Nr. 9,27./28.2.2002, S. 12.
Sabine Radloff: Kinderträume aus Blech. Die Sammlung des Baldhamers Claus Stephani (…). In: Ebersberger SZ, Nr. 52, 2./.3.3.2002, S. 8.
Sro: Kinderträume aus Blech in der Rathausgalerie. In: Münchener Merkur (Ebersberger Zeitung), Nr. 56, 7.3.2002, S. 5.
- 28.1. – 14.3.1997: Zeugen aus dem ostjüdischen Alltag. Hausrat und Handwerk am Rande der Karpaten. Eine Dokumentation in Schriften, Objekten und Bildern, Ausstellung im Bukowina-Institut Augsburg. (Plakat & Begleitheft in der Schriftenreihe des Bukowina-Instituts Augsburg e.V., Band 5, 7 Abb., 2 Karten).
Pressestimmen, Auswahl:
* * * Kommission für Ostjüdische Volkskunde (Ausstellung im Bukowina-Institut, Augsburg. Bericht). In: dgv Informationen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (Göttingen), F. 106, H. 1, März/1997, S. 8.
Maja Wassermann: Vielschichtigkeit interethnischer Beziehungen. Eine Ausstellung im Bukowina-Institut, Augsburg, zum Alltag am Rande der Karpaten. In: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn), Nr. 999, 5.3.1997, S. 18-20.
Kommission für Ostjüdische Volkskunde (Ausstellung, LMU München). In: dgv Informationen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (Göttingen), F. 105, H. 2, Juni/1996, S. 4.
- 26.6. – 15.11.1996: Zeugen aus dem ostjüdischen Alltag. Hausrat und Handwerk am Rande der Karpaten. Eine Dokumentation in Schriften, Objekten und Bildern, Eine Ausstellung der Kommission für Ostjüdische Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. Bibliothek des Instituts für Deutschen und vergleichne Volkskunde der Ludwig-Maximilians-Universität, München (Plakat & Begleitheft, 7 Abb., 2 Karten).
Pressestimmen, Auswahl:
Hermann Baum: „Welt der Würde und Armut.“ Dokumentarausstellung in Münchener Universität. Objekte, Schriften und Bilder veranschaulichen Alltagskultur „kleiner Leute“. In: Der Südostdeutsche (Augsburg), Nr.9, 15.9.1996, S. 9.
Maja Wassermann: „Dos, wos is geweijn.“ Dokumentarschau in der Münchner Universität. In: Bayernkurier (München), 47/37, 14.9.1996, S. 16.
Maja Wassermann: Blick in östliche Kulturräume. Zu einer Dokumentarschau in der Münchener Universität. In: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn), 979-980, 10.8.1996, S. 26-27.
Brigitte Nussbächer: Aus dem ostjüdischen Alltag. Eine Ausstellung in der Münchner Universität. In: Allgemeine Jüdische Wochenzeitung (Bonn), 51/16, 8.8.1996, S. 1.
- 22.4. – 10.5.1996: Zeugen aus dem ostjüdischen Alltag. Hausrat und Handwerk am Rande der Karpaten. Eine Dokumentation in Schriften, Objekten und Bildern. Ausstellung zur Gastvorlesung von Dr. Claus Stephani „Alltägliches Erzählen im östlichen Judentum“ am Institut für Germanistik. Schauraum der Universitäts-Bibliothek der Karl-Franzens-Universität, Graz (Plakat, Faltbogen & Begleitheft, 7 Abb., 2 Karten).
Presestimmen, Auswahl:
Verena Baum: „Verschwundene Welt“ wurde wieder lebendig. Dokumentation zum Ostjudentum in Grazer Uni-Bibliothek. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), 8/30, Sept. 1996, S. 52-53.
* * * Kommission für Ostjüdische Volkskunde. Zeugen aus dem ostjüdischen Alltag. Hausrat und Handwerk am Rande der Karpaten. In: dgv Informationen (Göttingen), F. 105, H. 2/Juni 1996, S. 4.
A[ndreas] I. Pávics: Von Toleranz geprägt. Ausstellung zu Kulturlandschaften im Karpatenraum in GRazer Universitätsbibliothek. In: Siebenbürgische Zeitung (München), 46/9, 15.6.1996, S. 9.
* * * Ostjüdischer Alltag. Ausstellung in der Grazer Universitätsbibliothek. In: Neue Zeit (Graz), 7.5.1996, S. 37.
* * * Uni-Bibliothek Graz: Seltene Exponate aus den Karpaten. In: Kleine Zeitung (Graz), Nr. 6, 7.5.1996, S. 19.
- 16.11.-12.12.1993: In der Erinnerung beheimatet. Deutsch-jüdische Stimmen aus der Bukowina. Eine Dokumentation in Schriften und Bildern. Eine Ausstellung der Kommission für Ostjüdische Volkskunde, München, in der DGV e.V., in Zusammenarbeit mit dem Haus des Deutschen Ostens, München, und dem Verein Freunde Haidhausens e.V., München. Üblacker-Häusl. Herbergen-Museum des Münchner Stadtmuseums (Plakat, Faltbogen & Kunstkarten).
Pressestimmen, Auswahl:
Brigitte Nussbächer: „Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung“. Am Rande einer Dokumentarschau jüdischer Schriftsteller und Künstler aus der Bukowina. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), 5/19, Dez. 1993, S. 24-25.
- 15.5. – 16.7.1993: Hans Mattis-Teutsch (1884-1960). Grafiken / Schriften / Dokumente. Haus des Deutschen Ostens, München (Plakat, Faltbogen, Postkarten & Katalog, 25 Abb.).
- 12.2. – 19.2.1993: Hans Mattis-Teutsch, ein siebenbürgischer Vertreter der Avantgarde. Grafiken, Fotos, Zeitdokumente. Galerie Altes Kino, Ebersberg (Plakat & Faltbogen).
Pressestimmen, Auswahl:
A(ngelika) K(ratzer): Werke von Hans Mattis-Teutsch im „Alten Kino“. Zurück in Europa. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 30, 6./7.2.1993, EBE S. 5.
Stephanie Schmidt: Aus tiefer Versenkung wieder emporgetaucht. Kulturkreis zeigte Werke des Expressionisten Hans Matti-Teutsch. In: Ebersberger Zeitung, Nr. 42, 20./21.2.1993, S. 6.
[Hermann Schlandt:] Rhythmische Bewegung in konzentrischer Sicht. Zur Hans-Mattis-Teutsch-Ausstellung in Ebersberg., 12.–19. Februar 1993. In: Neue Kronstädter Zeitung (München), 9/1, 1.3.1993, S. 8.
- 15.8. – 20.8.1981: Rumäniendeutsche Literatur der Gegenwart. Buchausstellung im Rahmen des Symposiums „Literatur und Brauchtum der Rumäniendeutschen nach 1945“. Schloss Schney bei Lichtenfels (Oberfranken), eine Veranstaltung des ZMO. Zentralverband der Mittel- und Ostdeutschen / Zusammenarbeit mit Osteuropa (Flyer).
Pressestimmen, Auswahl:
* * * Simpozion în castelul Schney/Lichtenfels. In: România literara (Bukarest), 14/39, 24.9.1981, S. 23.
Horst Fassel: Simpozionul de la castelul Schney. In: Cronica (Iasi) 16/37, 11.9.1981, S. 8.
* * * Wichtiger Einblick in Literatur und Volkskunst. Zum Symposium auf Schloß Schney/Lichtenfels. In: Volk und Kultur (Bukarest), 33/9, 1981, S. 51.
[Emmerich Reichrath:] Literatur und Brauchtum der Rumäniendeutschen heute. Symposion und Buchausstellung auf Schloss Schney in der BRD. In: Neuer Weg (Bukarest), 33/10036, 29.8.1981, S. 3.
Gerhardt Csejka: Gespräch mit Claus Stephani. Sendung „Bücher und Bilder“ in der Fernsehsendung in deutscher Sprache, Bukarest, vom Freitag, 28.8.1981, 18,01 Uhr. Redaktion Franziska Bayer.
Jaques Otto Grèzer: Eigene Literaur zur kulturellen Selbstbehauptunh. Symposium über deutschsprachige Nachkriegsliteratur in Rumänien / Die Zahl der Veröffentlichungen steigt ständig. In: Badisches Tagblatt (Baden-Baden), Nr. 190, 20.8.1981, S. 1.
- 14.6. – 15.7.1976: Gemäldeausstellung Franz Fischer (Reschitza). Galerie im Kulturhaus „Friedrich Schiller“, Bukarest (Plakat, Faltbogen & Einladung).
- 28.5. – 28.6.1976: Fortschrittliche siebenbürgische Künstler der Zwischenkriegszeit. M. Barner, O. Czekelius, H. Kloess, H. Konnerth, H. Mattis-Teutsch, E. Honigberger, E. Reissner, K. Scheiner, W. Teutsch, W. v. Hannenheim, G. Csaky-Copony, H. Zintz. Leihgaben aus den Sammlungen Carl Engber (Hermannstadt) und Claus Stephani (Bukarest). Galerie im Kulturhaus „Friedrich Schiller“, Bukarest (Plakat, Faltbogen & Einladungen).
- 3.5. – 9.5.1976: „Bukarester Frühling“ in der zeitgenössischen rumänischen Malerei. Aus der Sammlung des Simu-Museums. Galerie im Kulturhaus „Friedrich Schiller“, Bukarest (Plakat & Faltbogen).
- 1.4. – 31.4.1971: Die fortschrittliche rumäniendeutsche Presse in den Jahren 1918-1921. Dokumentarschau. Galerie im Kulturhaus „Friedrich Schiller“, Bukarest (Plakat & Faltbogen).
Pressestimmen, Auswahl:
[Helga Reiter:] Eine Ausstellung „Deutschsprachige demokratische Presse in Rumänien, 1918-1921“. In: Neue Literatur (Bukarest), 22/6, 1971, S. 117.
[Elke Sigerus:] Ausstellung im Schiller-Kulturhaus. In: Hermannstädter Zeitung (Sibiu), 4/177, 14.5.1971, S. 7.
[Eduard Schneider:] Rumäniendeutsche Presse (…). In: Neue Banater Zeitung (Temeswar), 15/2634, 11.5.1971, S. 4.
- 15.2. – 15.3. 1971: Der Avangarde-Künstler Hans Mattis-Teutsch. Grafiken und Dokumente, Leihgaben aus einer Privatsammlung. Galerie im Kulturhaus „Friedrich Schiller“, Bukarest (Plakat & Faltbogen).
Pressestimmen, Auswahl:
Gert Fabritius: Rückschau und Ausblick. Neue Ausstellungen im Schiller-Kulturhaus. In: Neuer Weg (Bukarest), 23/6750, 20.1.1971, S. 4.
* * * : Mattis-Teutsch im „Schiller“-Haus. In: Neuer Weg (Bukarest), 23/6775, 18.2.1971, S. 6.
- 3.11. – 28.11.1970: Ikonen und Tongefäße aus Siebenbürgen und anderen Landesteilen. Bukarester Sammler stellen aus. Galerie im Kulturhaus „Friedrich Schiller“, Bukarest. Expozitia de arta populara. Bucuresti: Imprimeria Fondului Plastic, 1970 (Plakat, Faltbogen & Katalog, 3 Abb.)
Pressestimmen, Auswahl:
Christa Richter: Sammler stellen aus. Volkskunstgegenstände im Schiller-Haus. In: Neuer Weg (Bukarest), 22/6697, 17.11.1970, S. 3.